141106-5-K u. a. "Mobile Täter im Visier" - Schwerpunkteinsatz der Polizei Köln
       
Herkulesstr. - 06.11.2014
   Vernetzte und internationale Zusammenarbeit über Ländergrenzen 
hinweg
   Wie berichtet, hat die Polizei Köln am Morgen (6. November) ein 
Wohnheim in Köln-Neuehrenfeld durchsucht (siehe Pressemeldung Nr. 1 
vom 06.11.2014).
   Die Razzia war Bestandteil eines großangelegten 
Schwerpunkteinsatzes zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchs, Metall- 
und Taschendiebstahls, an dem unter Führung der Polizei Köln alle 
Kreispolizeibehörden im Regierungsbezirk Köln (Aachen, Bonn, Düren, 
Euskirchen, Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer 
Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis) eingebunden sind. Darüber 
hinaus beteiligen sich die Bundespolizei und die Bundeszollverwaltung
an den Kontrollen. Die Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, 
Hessen und Saarland sowie die Nachbarländer Belgien, Niederlande, 
Luxemburg und Frankreich führen in enger Abstimmung eigene Maßnahmen 
durch. Auch EUROPOL unterstützt den Einsatz durch die Gewährleistung 
von internationalen Personenüberprüfungen.
   Bilanz der Razzia im Wohnheim in Köln-Neuehrenfeld
   Von dem durchsuchten Objekt war bekannt, dass sich dort 
nachweislich regelmäßig Personen aufhalten, die vorwiegend Straftaten
im Bereich Taschen- und Ladendiebstahl begehen oder gegen 
aufenthaltsrechtliche Strafvorschriften verstoßen. Der Einsatz 
richtete sich ausschließlich gegen gesuchte Intensivtäter, die das 
Flüchtlingsheim in der 
Herkulesstraße als Unterschlupf nutzen und von
dort aus ihre Straftaten planen. Dabei gehen sie hoch professionell 
vor und werden für bestimmte Diebstahlstechniken angelernt.
   Die absolute Mehrheit der Bewohner hat nichts mit Straftaten zu 
tun. Um die Belastung für diese Menschen, die vor Krieg, Gewalt und 
Verfolgung geflohen sind, möglichst gering zu halten, hat die Polizei
Köln umfangreiche Kräfte vor Ort eingesetzt.
   Alle 670 Bewohner wurden überprüft, um vermutete Straftäter 
aufzuspüren und zu identifizieren. Dabei verhielten sich die 
Kontrollierten sehr besonnen und äußerten Verständnis für die 
Einsatzmaßnahmen. Bei einer Person wurde ein gestohlenes Handy 
aufgefunden. Der Mann wurde ebenso festgenommen wie ein wegen 
Widerstands mit Haftbefehl Gesuchter. Zwei weitere Personen wurden 
wegen Drogenbesitzes festgenommen, einer davon auch wegen des 
Verdachts des illegalen Aufenthalts. 14 Personen wurden aufgrund 
ihres unklaren aufenthaltsrechtlichen Status durch Mitarbeiter des 
Ausländeramtes der Stadt Köln vor Ort überprüft. Es kam hieraus 
resultierend zu keinen Festnahmen. Eine als vermisst gemeldete, 
schwangere Staatenlose (17) wurde dem Jugendamt übergeben.
   Etwa 50 der kontrollierten Personen sind der Polizei als Diebe, 
zum Teil auf internationaler Ebene, bekannt. Nicht bekannt war im 
Vorfeld jedoch deren Aufenthalt im Wohnheim. Die gewonnenen 
Erkenntnisse werden ausgewertet, um die bereits vorhandenen 
Informationen zu bekannten Täterstrukturen zu vertiefen. Darüber 
hinaus sollen neue Ermittlungsansätze generiert werden.
   "Ich bedauere, dass wir den Flüchtlingen diese Belastung zumuten 
mussten. Aber vor der Tatsache, dass Intensivtäter die Heime als 
Rückzugsort nutzen, kann man nicht die Augen verschließen", so 
Polizeipräsident Wolfgang Albers, der sich vor Ort ein Bild von den 
Kontrollmaßnahmen machte.
   Großangelegter Schwerpunkteinsatz "Mobile Täter im Visier"
   Mobile Intensivtäter halten sich bei der Begehung ihrer Straftaten
regelmäßig nicht an Zuständigkeitsgrenzen von Polizeibehörden - sie 
begehen in kurzer Zeit viele Taten und nutzen die vorhandene gute 
Verkehrsinfrastruktur sowie die offenen Grenzen.
   Kriminalpolizeiliche Ermittlungen führten zu der Erkenntnis, dass 
es räumliche Schwerpunkte gibt - sowohl an den Orten, an denen 
Straftaten begangen werden, als auch bei den Rückzugsgebieten der 
Täter. "Den Tätern muss bewusst sein, dass wir sie sowohl an den 
Tatorten, auf ihren Reiserouten als auch an ihren Wohnorten im Visier
haben", sagt der Kölner Einsatzleiter, Kriminaloberrat Thomas 
Schulte.
   Die laufenden Kontrollen werden den gesamten Tag über andauern. 
Zwischenergebnisse können bei den Pressestellen der beteiligten 
Kreispolizeibehörden erfragt werden. Eine Gesamtbilanz wird das 
Polizeipräsidium Köln am morgigen Freitag (7. November) 
veröffentlichen.
   Bei Rückfragen zum Gesamteinsatz wenden Sie sich bitte an die 
Pressestelle der Polizei Köln unter der Rufnummer 0221/229-5555. 
(sb/lf)
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail:   pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
www.koeln.polizei.nrw.de
   
 
 
10.05.2017 - Herkulesstr.
Nach einem versuchten Einbruch in eine Gaststätte im 
Stadtteil Neuehrenfeld hat die Polizei Köln in der Nacht zu Mittwoch 
(10. Mai) zwei Verdächtige (33,18) festgenommen.
   Gegen 3.30 Uhr fielen e... 
03.08.2016 - Herkulesstr.
   Dank eines aufmerksamen Zeugen (43) haben Polizeibeamte am 
Montagmorgen (25. Juli) in Neuehrenfeld zwei Diebe (18, 18) 
festgenommen. Die Beamten stellten zahlreiches Diebesgut sicher, das 
aus m... 
02.03.2016 - Herkulesstr.
Durch die Falschfahrt eines Porsche-Fahrers wurden 
heute Nacht (2. März) in Köln-Neuehrenfeld zwei Pkw-Fahrer leicht 
verletzt.
   Gegen 00.50 Uhr sahen die Fahrer eines Opel Corsa und eines Skoda 
... 
13.04.2015 - Herkulesstr.
Geschädigter trifft Täter auf Polizeiwache
   Dank der aufmerksamen Wahrnehmung eines Geschädigten (33) haben 
Polizisten am Samstagmittag (11. April) auf der Polizeiwache in 
Köln-Ehrenfeld einen Ha...